FAQ – Tuning, Diagnose & Software
Alle wichtigen Antworten zu Stage-Tuning, DPF/AGR, CVN, V-Max, Fehlerspeicher, TÜV, Garantie, mobilem Service und mehr – elegant, kompakt & rechtssicher.
Stage 1 = reine Softwareoptimierung ohne Hardwareumbauten. Wir optimieren Kennfelder (z. B. Ladedruck, Einspritzung) innerhalb sicherer Toleranzen. Ergebnis: spürbar mehr Leistung & Drehmoment, weiterhin alltagstauglich.
Stage 2 kombiniert Software mit Hardware (z. B. Downpipe, Ladeluftkühler). Dadurch sind höhere Leistungsreserven möglich. Aufwand & Kosten sind höher, Vorteile ebenso.
Der DPF verbrennt bei hoher Abgastemperatur Ruß. Bei viel Kurzstrecke kann das ausbleiben – dann hilft eine erzwungene Regeneration (z. B. via VCDS/ISTA) nach Diagnose & Prüfung der Sensorik.
Wichtig: Eine DPF-Deaktivierung ist im öffentlichen Straßenverkehr nicht zulässig (§ StVZO). Zulässig ausschließlich für Motorsport/Offroad/Export. Wir beraten transparent zu legalen Optionen.
AGR = Abgasrückführung zur NOx-Reduktion. Bei Ruckeln/Leistungsverlust oder Fehlercodes prüfen wir Ventil, Kanäle, Stellmotor & Sensorwerte und empfehlen ggf. Reinigung/Teilersatz.
Hinweis: Eine AGR-Deaktivierung ist im öffentlichen Straßenverkehr nicht zulässig (§ StVZO). Zulässig nur für Motorsport/Offroad/Export. Wir halten gesetzliche Vorgaben strikt ein.
CVN = Prüfsummen-Nachweis des Motorsteuergeräts. Änderungen können den Wert verändern. Ein CVN-Fix stellt den Code in zulässigen Fällen auf den Originalwert zurück – hilfreich für Prüfprozesse.
- Motor warmfahren, alle Verbraucher aus
- VCDS → Steuergerät 01 Motorelektronik
- Grundeinstellung → „DPF Regeneration starten“
- On-Screen-Anweisungen folgen, Abgastemp. & Differenzdruck beobachten
Nur für geschulte Anwender – unsachgemäße Durchführung kann Schäden verursachen.
- ISTA starten → Fahrzeugdiagnose
- Servicefunktionen → Abgasnachbehandlung → „Partikelfilter Regeneration“
- Vorgaben (Temperatur, Füllstand etc.) prüfen, dann Anweisungen folgen
Nur für geschulte Anwender – bitte Herstellervorgaben beachten.
V-Max ist die elektronische Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung. Eine Anpassung ist möglich – Fahrzeugspezifika & rechtliche Rahmenbedingungen sind zu beachten.
Typisch 2–3 Stunden inkl. Diagnose, Auslesen, individueller Anpassung, Aufspielen, Testfahrt & Übergabe.
Ja – vollständig ausgerüstet kommen wir nach Absprache zu dir. Ideal für Flotten oder wenn eine Anfahrt schwierig ist.
Ja – wir lesen und löschen Fehlercodes im Rahmen der Diagnose, soweit gesetzlich zulässig. Ursachenanalyse inklusive.
Ja – wir sichern die Originalsoftware vorher. Ein Rückbau auf Serie ist jederzeit möglich.
Bar, EC-Karte, Überweisung; nach Absprache auch PayPal.
Abhängig von Umfang und Fahrzeug. Wir sagen dir vorab, ob eine Eintragung/Abnahme erforderlich oder möglich ist.
Möglich. Wir beraten individuell zu Risiken, Kulanz & Eintragung, damit du klar entscheiden kannst.
Mit OBD-Tool oder bei uns. Hier entlang zur Datenbank: P-Code-Glossar.
Ja – je nach Fahrzeug zeigen wir Referenzen/Diagramme oder erstellen eine individuelle Leistungsmessung.
Reparatur/Optimierung ja; Deaktivierung im öffentlichen Straßenverkehr nicht zulässig (§ StVZO). Offroad/Motorsport/Export möglich – wir beraten rechtskonform.
Ja. ECU einsenden, wir programmieren & testen, Rückversand mit Dokumentation. Fahrzeug-individuelle Feinabstimmung erfolgt am besten vor Ort.
Klar – Diagnose gehört immer dazu. Wir beseitigen Fehlerursachen, setzen wo zulässig zurück und optimieren erst, wenn alles technisch gesund ist.